
MEINE WETTERKURSE
Die Kurse bieten einen neuen und aufregenden Ansatz für Gleitschirmwetterkunde an.
Ob grundlegende Entscheidungen für einen Hike n Fly Tag oder hammer Streckenflugtage zu entdecken, in diesem Kurs lernst du praktische Wetterkunde.
So verpasst du nie wieder einen Flugtag!


HIKE AND FLY WETTER
Parawaiting - Der Begriff ist bekannt von Fiesch bis nach Mexico. Nach einem Hike aber wieder absteigen zu müssen ist aber meistens verhinderbar.
In diesem Kurs lernst du wie du fliegbare von nicht fliehbaren Tagen unterscheiden kannst. Mit welchen Tools du die beste Chance für einen sicheren Flug bei mehrheitlich bedecktem Himmel hast.
Die verschiedenen Windsysteme einschätzen zu können darf hier natürlich nicht fehlen. So stehen spektakulären Hike n Fly Flugrouten nichts mehr im weg!
XC - WETTER
Für einen hammer Flugtag müssen keine Kilometer gesammelt werden. Aber sich die Flugtage nach persönlichem Gusto auszusuchen, zeigt von Souveränität und Sicherheit.
Dafür sind Thermikprognose natürlich von Relevanz.
Die Windsysteme zu verstehen und mögliche Wetterveränderungen im Flug zu lesen sind massgeblich für deine Sicherheit.
Dieses Wissen werden wir so verbinden sodass du mögliche Flugrouten bald selbständig erkennst.

FLUGPLANUNG
Diese Kurse sollen dir achtsame und sichere aber effiziente Flugplanung näher bringen.
Aussenstart - und Landeplätze im Einklang mit der Natur entdecken.
Streckenflüge planen - die 50, 100 oder 200 km Marke rückt zum Greifen nah.


PLANUNG FÜR HIKE AND FLY PILOTEN
Atemberaubende Landschaften von Oben.
Ob Gletscher mit riesigen Seracs, scharfkantige Felsen oder wilde Täler.
Wie du deine eigenen Grenzen beim Hike and Fly durchbrechen kannst zeigen wir dir hier!
Der Kampf gegen den Talwind, das perfekte Timing bei Sonnenuntergangsflügen oder das starten von ganz oben - Starten auf vergletscherten 4000+ Bergen.
Wie du in Harmonie mit der Natur startest, fliegst und glücklich landest lernst du hier.
STRECKENFLÜGE PLANEN
Effizient fliegen! Wie geht das?
Weitere Strecken sollen geplant sein. Wo du wann am Berg wie hoch bist spielt eine grosse Rolle.
Wenn du mit der Natur zusammenarbeitest kannst du deine Effizienz vervielfachen.
Wie du also deinen Streckenverlauf dem Wetter entsprechend planst und ihn dann während deinem Flugtag Stück für Stück Wetterveränderungen anpasst lernst du hier auf praktische Weise.

FLUGSKILLS
Fähigkeiten die dich am Himmel halten sind oft auch die, die welche dich dein Hobby sicherer ausführen lassen.
Den Schirm offen über sich zu behalten, mit Bremsen, Beschleuniger und Körpereinsatz das ist aktives Fliegen.
Deinen Schirm elegant durch Aufwinde richtung Basis zu Carven - Von hier stehen dir alle Türen offen - einmal quer übers Rheintal?
Klar, aber wie macht man das?
Lets talk speed to fly!


AKTIVES FLIEGEN
In diesem Kurs kannst du deine Flugfähigkeiten verbessern. SiKu ist ein wichtiges Tool um Extremflugsituationen beherrschen zu lernen. Mit aktivem Flugstil beugen gute Piloten diesen extremen Flugzuständen vor.
Lernen sie in diesem Kurs aktives Fliegen und Beschleunigen. Das macht fliegen in thermischer Luft zum sicheren Vergnügen.
THERMIK UND SPEED TO FLY
Thermik Fliegen, für die meisten Gleitschirmpiloten der Kern unseres Sports.
Trotzdem standen wir alle am Anfang unserer Flugkarriere nach 15 Minuten am Boden, wenn andere einfach unbeeindruckt weiterfliegen.
Thermikschläuche zentrieren, bei schwachen Aufwinden oben bleiben und mit welcher Geschwindigkeit gleitest du weiter?
Ich erzähle dir gern mehr dazu.
